Das Programm und der Lageplan

Das Schülerkulturfestival in Hannover

30. Juni 2025

Herrenhäuser Gärten
Hannover-Herrenhausen

Lageplan unserer Bühnen

Text II.1: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

(c) OpenStreetMap

Programm

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat.

Die Herrenhäuser Gärten in Hannover

ACHTUNG: Bildrechte sind NICHT vorhanden (Stadt Hannover)

Text II.5: Die Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten. Der Große Garten zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa und ist das Kernstück der Herrenhäuser Gärten. Der Berggarten entwickelte sich von einem Gemüsegarten zu einem botanischen Garten. Der Georgengarten und der Welfengarten sind im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt und frei zugänglich.

Die Geschichte der Herrenhäuser Gärten beginnt 1638, als Herzog Georg von Calenberg einen Küchengarten anlegen ließ. Im Laufe der Zeit wurde der Garten erheblich vergrößert und umgestaltet, besonders unter der Regentschaft von Herzog Ernst August und seiner Ehefrau Sophie von der Pfalz. Sie ließ den Garten im Stil der niederländischen Barockanlagen gestalten.

Im 18. Jahrhundert geriet der Große Garten in Vergessenheit, da sich die Herrscher von Hannover und Großbritannien in London aufhielten. Nach dem Kauf des Gartens durch die Stadt Hannover 1936 wurde die Anlage umgestaltet und nach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt.

Heute finden in den Herrenhäuser Gärten zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter der Internationale Feuerwerkswettbewerb, das Kleine Fest im Großen Garten und die Kunstfestspiele Herrenhausen. Zudem gibt es ein Museum, das über die Geschichte der Gärten informiert.